Trendnavigator: Globale Megatrends lokal umsetzen
Der Trendnavigator ist eines der im Projekt entstandenen Kartensysteme, das Kommunen dabei unterstützt, die Auswirkungen globaler Megatrends auf lokaler Ebene zu verstehen und daraus Handlungsbedarfe abzuleiten. Basierend auf den Megatrends des Zukunftsinstituts, (s. Kapitel II. Schlüsselthemen, Megatrends und Ihre Auswirkungen auf die Infrastruktur) wurde das System um den vom Projektteam identifizierten und beschriebenen Megatrend „Nachhaltige Infrastruktur erweitert. Die entwickelten Karten enthalten Kurzbeschreibungen der Trends, vertiefende Fragen und inspirierende Schlagworte. Sie werden entsprechend den kommunalen Prioritäten strukturiert und dienen als Werkzeug, umstrategische Ansätze für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.
Das Ziel des Trendnavigators ist es, von global zu lokal zu gelangen, indem Megatrends greifbar gemacht und ihre Relevanz für lokale Kontexte herausgearbeitet werden. Zunächst wird bei den Teilnehmenden ein Bewusstsein für die globalen Auswirkungen der Megatrends geschaffen. Darauf aufbauend werden individuelle lokale Trends abgeleitet, die konkrete Handlungsfelder eröffnen. Diese Methode fördert die Zusammenarbeit verschiedener Akteurinnen und Akteure und ermöglicht einen gemeinsamen Blick in die Zukunft. Durch die Einbindung unterschiedlicher Perspektiven entsteht ein tiefgreifendes Verständnis, das die Akzeptanz zukünftiger Maßnahmen erhöht.
Die Anwendung des Kartensystems wurde im Rahmen der Veranstaltung „Zukunftsfest“ in einer Modellgemeinde erfolgreich getestet. Eine besondere Herausforderung war der Umgang mit schwächeren Gegentrends innerhalb der Megatrends, wie etwa der steigenden Attraktivität des Landlebens während der Lockdowns im Kontext des Urbanisierungstrends. Solche Dynamiken verdeutlichen die Notwendigkeit guter Aufklärung und klarer Kommunikation, um die Analyse präzise gestalten zu können. Besonders hervorzuheben ist, dass mit Hilfe der Karten eine Vielzahl an Handlungsbereichen gesammelt und erste Ideen entwickelt werden konnten.


