Die Part-Wiss 2024 fand vom 4. bis 6. Dezember 2024 in Berlin statt und widmete sich dem zentralen Thema „Leitlinien für Partizipation in der Forschung“. Die Konferenz brachte über 200 Teilnehmer:innen aus unterschiedlichen Forschungsfeldern zusammen und bot eine Plattform für den Austausch zu Herausforderungen und Potenzialen partizipativer und transdisziplinärer Forschung. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Verbundprojekt PartWiss, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, mit lokaler Unterstützung durch das Fraunhofer CeRRI. Mit insgesamt 243 Einreichungen verzeichnete die Konferenz eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr und bot ein vielfältiges Programm mit Keynotes, Panels, Workshops und Lightning Talks. 

Am ersten Konferenztag (05.12.2024) fanden von 15:00 bis 16:30 Uhr die „Paper Panels“ statt, darunter die Session im Atelier 3 mit dem Fokus auf „Räume“. Hier wurden verschiedene Aspekte der Gestaltung und Nutzung partizipativer Räume diskutiert, darunter auch das von der HKA eingebrachte Abstract im Rahmen des Projekts PART-COM: 

- Franziska Stelzer & Michaela Roelfes präsentierten Interventionen zur Gestaltung von Gemeinschaftsorten in Schwentinental, Duisburg und Würzburg. 

- Loba Sagnol, Ian Brow & Johannes Penka stellten ein Modell vor, das Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der Öffentlichkeitsbeteiligung in kommunalen Transformationsprojekten beleuchtet. 

- Aouefa Amoussouvi & Gesine Wilbrandt berichteten über das Projekt COMPAIR, das Bürgerwissenschaft zur Verbesserung der urbanen Luftqualität einsetzt. 

Diese Session verdeutlichte den interdisziplinären Ansatz der Konferenz und hob die Bedeutung von Räumen als physische und soziale Plattformen für partizipative Prozesse hervor. 

Foto: manuel frauendorf fotografie

Foto: Johannes Penka