Superhelden und Superheldinnen
Die Forschung zur Entwicklung von Präventionskonzepten im kommunalen Infrastrukturmanagement beschäftigt sich mit Strategien, um Risiken und Schäden an Infrastrukturen wie Straßen, Brücken oder Wasserleitungen frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Dabei werden technische Lösungen (z. B. Sensoren zur Zustandsüberwachung) und organisatorische Maßnahmen (z. B. optimierte Wartungsprozesse oder Bürgerbeteiligung) kombiniert.
Um diese komplexen Themen verständlich zu vermitteln, eignen sich Comics und Illustrationen besonders gut. Sie machen abstrakte Inhalte greifbar und fördern das kritische Denken. Durch visuelle Erzählungen können gesellschaftspolitische Fragen wie die Bedeutung nachhaltiger Infrastruktur emotional und zugänglich dargestellt werden. Beispielsweise wurden im Innovation Hub „Heldinnen der Infrastruktur“ entwickelt, die verschiedene Bereiche wie Verkehr, Wasser oder Energie repräsentieren. Diese Figuren, inspiriert von Marvel-Charakteren, verdeutlichen die gesellschaftliche Relevanz der Infrastruktur und regen zur Reflexion über Nachhaltigkeit an.
Comics nutzen oft übertriebene Darstellungen, um komplexe Themen zu vereinfachen und die Vorstellungskraft zu stimulieren. Solche Metaphern, wie Superhelden, helfen dabei, abstrakte Konzepte wie präventives Infrastrukturmanagement verständlich zu machen. Gleichzeitig fördern sie das Engagement und die Diskussion über nachhaltige Lösungen. Die Verbindung von menschlichen Aspekten mit technischen Herausforderungen macht Infrastrukturthemen nahbarer und schafft eine innovative Methode, um das Bewusstsein für präventive Ansätze zu stärken.
Ein Kurzvideo zur Bedeutung von Infrastruktur für unsere Gesellschaft
Das im Projekt erstellte dreiminütige Erklärvideo „Die Heldinnen und Helden der Infrastruktur“ vermittelt auf anschauliche und kreative Weise die Bedeutung der Infrastruktur für unsere Gesellschaft. Im Zentrum stehen fünf Superheldinnen und -helden, die die wichtigsten Bereiche – Verkehr, Wasser, soziale Infrastruktur, Energie und Information – repräsentieren und verdeutlichen, wie unverzichtbar diese Systeme für unseren Alltag sind. Das Video beginnt mit einer Einführung, die die zentrale Rolle der Infrastruktur als Rückgrat unseres Lebens betont. Sie ermöglicht Mobilität, sauberes Wasser, stabile Energieversorgung, digitale Vernetzung und soziale Interaktion. Doch gleichzeitig werden auch die großen Herausforderungen thematisiert, die diese Systeme bedrohen – vom Klimawandel und Ressourcenknappheit über veraltete Strukturen bis hin zu unzureichenden Investitionen.
Jede der fünf Heldinnen und Helden verkörpert einen Bereich der Infrastruktur und bringt ihre Mission auf den Punkt. Der Held des Verkehrs kämpft für nachhaltige Mobilität, weniger Staus und einen zuverlässigen Bahnverkehr, während die Heldin des Wassers sich für den Zugang zu sauberem Wasser und den Schutz vor Wasserknappheit und Umweltverschmutzung einsetzt. Der Held der Energie sorgt für den Übergang zu erneuerbaren Energien und eine nachhaltige Energieversorgung, während der Held der Information Menschen durch digitale Netzwerke verbindet und den Zugang zu Wissen und Innovationen ermöglicht. Die Heldin der sozialen Infrastruktur schließlich fördert den Erhalt von Schulen, Krankenhäusern und kulturellen Einrichtungen, die unsere Gemeinschaften stärken.
Das Video endet mit einem inspirierenden Aufruf zum Handeln. Es zeigt, wie jede und jeder Einzelne einen Beitrag leisten kann, um unsere Infrastruktur zu schützen und zukunftssicher zu gestalten – sei es durch die Teilnahme an Bürgerinnenforen, die Unterstützung nachhaltiger Projekte oder den bewussten Umgang mit Ressourcen. „Die Heldinnen und Helden der Infrastruktur“ informieren nicht nur, sondern mobilisieren und inspirieren. Sie machen deutlich, wie wichtig eine resiliente Infrastruktur für unsere Lebensqualität ist und wie wir alle dazu beitragen können, sie zu erhalten und zu stärken.
Das Video soll über mehrere Kanäle verbreitet werden, um einen Dialog über die Bedeutung von Infrastruktur zu fördern und möglichst viele Menschen zu erreichen.